DerNotix
Abfluss Des Starnberger Sees

Abfluss Des Starnberger Sees

5 Minuten LesezeitGesellschaft

Einleitung

Der Starnberger See, der zweitgrößte See in Bayern, ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im regionalen Wasserhaushalt. Der Abfluss des Sees erfolgt über die Würm, die schließlich in die Amper und weiter in die Isar mündet. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Abflussverhältnisse des Starnberger Sees und die Bedeutung dieser Wasserströme.

Eigenschaft Detail
Typ See
Fläche 57,4 km²
Maximale Tiefe 127 m
Abfluss Würm
Mündungsgewässer Amper, Isar
Entstehung Letzte Eiszeit
Wasserstandsmessung Regelmäßige Messungen und Veröffentlichungen

Karte des Starnberger Sees

Der Abfluss über die Würm

Die Würm ist der Hauptabfluss des Starnberger Sees. Sie entspringt am Nordende des Sees und fließt in südwestlicher Richtung. Die Würm hat eine entscheidende Funktion im hydrologischen System der Region, da sie nicht nur Wasser abführt, sondern auch als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dient.

Wasserstand und Abflussmengen

Die Wasserstände und Abflussmengen des Starnberger Sees werden regelmäßig gemessen und veröffentlicht. Diese Daten sind wichtig, um die Wasserhaushaltsverhältnisse im See zu überwachen und mögliche Hochwasserereignisse frühzeitig zu erkennen. Die Messungen erfolgen durch verschiedene Institutionen, die sich mit dem Gewässerkundlichen Dienst in Bayern beschäftigen.

Einblick in die Würm

Bedeutung des Starnberger Sees

Der Starnberger See ist nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern hat auch eine wichtige ökologische Funktion. Er entstand während der letzten Eiszeit und ist Teil des Fünfseenlandes, das für seine malerischen Landschaften und Freizeitmöglichkeiten bekannt ist. Der See zieht jährlich zahlreiche Touristen an, die die Natur genießen, Wassersport betreiben oder einfach entspannen möchten.

Ökologische Aspekte

Die Wasserqualität des Starnberger Sees wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Abflussmengen und die Einträge von Nährstoffen. Regelmäßige Überwachungen sind notwendig, um die Gesundheit des Ökosystems zu gewährleisten. Die Würm spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie den Austausch von Wasser und Nährstoffen zwischen dem See und den angrenzenden Gewässern ermöglicht.

Nepomuk-Klappbrücke in Starnberg

Fazit

Der Abfluss des Starnberger Sees über die Würm ist ein wesentlicher Bestandteil des regionalen Wasserhaushalts und hat sowohl ökologische als auch touristische Bedeutung. Die regelmäßige Überwachung der Wasserstände und Abflussmengen ist entscheidend, um die Gesundheit des Sees und seiner Umgebung zu bewahren. Der Starnberger See bleibt ein faszinierendes Ziel für Naturfreunde und Erholungssuchende.

Blick auf den Starnberger See

Quellen