Einleitung
André Dietz, bekannt aus der Serie "Alles was zählt", ist nicht nur ein talentierter Schauspieler, sondern auch ein engagierter Vater und Ehemann. Seine Tochter Mari hat das Angelman-Syndrom, eine seltene genetische Erkrankung, die ihre Entwicklung beeinflusst. Um das Bewusstsein für Inklusion zu fördern und Mari eine Stimme zu geben, haben André und seine Frau Shari das Kinderbuch "Ich bin Mari" veröffentlicht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Familie Dietz und ihr Engagement für Menschen mit Behinderungen.
Daten | Information |
---|---|
Vollständiger Name | André Dietz |
Geburtsdatum | 17. August 1975 |
Beruf | Schauspieler |
Nationalität | Deutsch |
Tochter | Mari Dietz |
Erkrankung | Angelman-Syndrom |
Buch | "Ich bin Mari" |
Engagement | Inklusion und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen |
Das Angelman-Syndrom
Das Angelman-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die durch eine Veränderung des UBE3A-Gens verursacht wird. Kinder mit diesem Syndrom haben oft Schwierigkeiten mit der motorischen Koordination, der Sprache und der sozialen Interaktion. Mari, die Tochter von André und Shari, zeigt die typischen Merkmale dieser Erkrankung, aber ihre Eltern setzen alles daran, ihr ein erfülltes Leben zu ermöglichen.
Das Kinderbuch "Ich bin Mari"
Um das Bewusstsein für das Angelman-Syndrom und die Herausforderungen, mit denen betroffene Familien konfrontiert sind, zu schärfen, haben André und Shari das Kinderbuch "Ich bin Mari" veröffentlicht. In diesem Buch erzählt Mari ihre eigene Geschichte und gibt Einblicke in ihr Leben. Es ist ein wichtiges Werkzeug, um das Verständnis für Inklusion zu fördern und anderen Kindern zu zeigen, dass Unterschiede etwas Positives sein können.
Engagement für Inklusion
André Dietz ist nicht nur in der Literatur aktiv, sondern auch im Fernsehen. In der VOX-Dokumentation "Herbstresidenz" arbeitet er zusammen mit dem bekannten Koch Tim Mälzer an einem innovativen Projekt, das sich auf die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen konzentriert. In dieser vierteiligen Reihe versuchen sie, Senioren in Pflegeheimen ein besseres Leben zu ermöglichen und die Gesellschaft für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu sensibilisieren.
Fazit
André Dietz und seine Frau Shari sind ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen aktiv werden können, um das Bewusstsein für Inklusion zu fördern. Mit ihrem Kinderbuch "Ich bin Mari" und ihrem Engagement in der VOX-Dokumentation "Herbstresidenz" setzen sie sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen die Unterstützung und Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Ihre Geschichte zeigt, dass Liebe und Verständnis der Schlüssel zu einer inklusiven Gesellschaft sind.