Einleitung
Die Deutsche Bahn (DB) und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sind derzeit in Verhandlungen über eine Gehaltserhöhung für die Mitarbeiter der DB. Diese Verhandlungen sind besonders wichtig, da der bestehende Tarifvertrag bis März 2025 gültig ist und beide Parteien eine schnelle Einigung anstreben, um vor den bevorstehenden Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 eine Lösung zu finden.
Eigenschaft | Detail |
---|---|
Verhandlungspartner | Deutsche Bahn, EVG |
Aktueller Tarifvertrag | Bis März 2025 |
DB's Angebot | Bis zu 7,9% Gehaltserhöhung |
EVG's Forderungen | 7,6% + 2,6% für Schichtarbeiter |
Nächste Verhandlungsrunde | Unbekannt, aber bald |
Friedenspflicht | Bis 31. März 2025 |
DB's Angebot
Die Deutsche Bahn hat in der ersten Verhandlungsrunde eine Gehaltserhöhung von bis zu 6,6% angeboten, verbunden mit einer Vertragslaufzeit von 37 Monaten bis April 2028. In der zweiten Verhandlungsrunde wurde das Angebot auf bis zu 7,9% für Schichtarbeiter erhöht, einschließlich eines zusätzlichen Tarifbonus. Dieses Angebot zielt darauf ab, die Attraktivität der Arbeitsplätze bei der DB zu erhöhen und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.
EVG's Forderungen
Die EVG hat klarere und ambitioniertere Forderungen formuliert. Die Gewerkschaft verlangt eine Gehaltserhöhung von 7,6% sowie eine zusätzliche Erhöhung von 2,6% für Schichtarbeiter. Ein Teil dieser Erhöhung soll in zusätzliche Freizeit umgewandelt werden können. Zudem strebt die EVG eine kürzere Vertragslaufzeit an, um eine frühere Neuaushandlung zu ermöglichen, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen ändern sollten.
Verhandlungsfortschritt
In der zweiten Verhandlungsrunde wurde ein erheblicher Fortschritt erzielt, jedoch gibt es noch wesentliche Differenzen zwischen den beiden Parteien, insbesondere hinsichtlich der Vertragsdauer und der Höhe der Gehaltserhöhungen. Beide Seiten zeigen sich optimistisch, dass eine Einigung vor den Wahlen möglich ist, doch die Zeit drängt.
Ausblick
Ein Streik ist vor dem 31. März 2025 aufgrund einer Friedenspflicht unwahrscheinlich. Sollte jedoch bis April keine Einigung erzielt werden, könnten Störungen im Bahnverkehr auftreten. Die kommenden Wochen sind entscheidend, um eine Lösung zu finden, die sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Deutschen Bahn berücksichtigt.
Fazit
Die Verhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der EVG sind ein zentrales Thema in der deutschen Verkehrspolitik. Die Ergebnisse dieser Gespräche werden nicht nur die Mitarbeiter der DB betreffen, sondern auch die Passagiere und die gesamte Branche. Es bleibt abzuwarten, ob beide Seiten in der Lage sind, eine Einigung zu erzielen, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.