Einleitung
Die Talkshow "Hart aber fair" wird jeden Montag im Ersten ausgestrahlt und bietet eine Plattform für kontroverse Diskussionen zu aktuellen Themen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Gäste und Themen der letzten und kommenden Sendungen.
Datum | Gäste | Thema |
---|---|---|
20. Januar 2025 | Karl Lauterbach (SPD), Rüdiger Lucassen (AfD), Thomas Hayo, Markus Feldenkirchen, Juli Zeh, Sarna Röser | Die Zukunft mit Donald Trump |
27. Januar 2025 | Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), Gitta Connemann (CDU) | Die Konjunkturflaute und mögliche Maßnahmen zur Entlastung der Unternehmen |
3. Februar 2025 | Thorsten Frei (CDU), Matthias Miersch (SPD), Beatrix von Storch (AfD), Amira Mohamed Ali (BSW), Isabel Schayani, Albrecht von Lucke | Die Frage, ob die Brandmauer zur AfD Geschichte ist, im Kontext der jüngsten politischen Entwicklungen |
Gäste der letzten Sendungen
20. Januar 2025
In der Sendung vom 20. Januar 2025 waren prominente Gäste wie Karl Lauterbach, der Bundesgesundheitsminister, und Rüdiger Lucassen, der verteidigungspolitische Sprecher der AfD, zu Gast. Die Diskussion drehte sich um die Zukunft mit Donald Trump, was zu hitzigen Debatten führte.
27. Januar 2025
Am 27. Januar 2025 diskutierten Franziska Brantner von den Grünen und Gitta Connemann von der CDU über die aktuelle Konjunkturflaute und mögliche Maßnahmen zur Entlastung der Unternehmen. Diese Themen sind besonders relevant in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
3. Februar 2025
Die Sendung am 3. Februar 2025 wird von einer Vielzahl von Gästen geprägt, darunter Thorsten Frei und Matthias Miersch. Hier wird die Frage erörtert, ob die Brandmauer zur AfD Geschichte ist, was angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen von großer Bedeutung ist.
Fazit
"Hart aber fair" bleibt eine wichtige Plattform für politische Diskussionen in Deutschland. Die Auswahl der Gäste und die behandelten Themen spiegeln die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wider und bieten den Zuschauern die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild von den Meinungen und Positionen der verschiedenen politischen Akteure zu machen.