DerNotix
Vierter Sonntag vor Ostern

Vierter Sonntag vor Ostern

6 Minuten LesezeitGesellschaft

Einleitung

Der vierte Sonntag vor Ostern, auch als Sonntag Laetare bekannt, spielt eine wichtige Rolle in der liturgischen Praxis der christlichen Kirchen. Während er in der evangelischen Kirche spezifisch als solcher anerkannt wird, wird er in der katholischen Kirche nicht als eigenständiger Sonntag gezählt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieses Sonntags, seine liturgische Farbe und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Konfessionen beleuchten.

Daten Information
Datum 9. Februar 2025
Liturgische Farbe Grün
Bedeutung in der evangelischen Kirche 4. Sonntag vor der Passionszeit
Bedeutung in der katholischen Kirche Kein spezifischer Sonntag, zählt nicht
Ostern 2025 20. April 2025

Bild 1

Der vierte Sonntag vor Ostern in der evangelischen Kirche

In der evangelischen Kirche wird der vierte Sonntag vor Ostern als ein wichtiger Bestandteil der Vorpassionszeit betrachtet. Er fällt in eine Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest, das in der Regel zwischen dem 22. März und dem 25. April gefeiert wird. Im Jahr 2025 fällt Ostern auf den 20. April, was bedeutet, dass der vierte Sonntag vor Ostern in diesem Jahr nicht entfällt.

Die liturgische Farbe für diesen Sonntag ist Grün, was für Hoffnung und neues Leben steht. Diese Farbe wird in den Gottesdiensten verwendet, um die Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest zu symbolisieren.

Bild 2

Der vierte Sonntag vor Ostern in der katholischen Kirche

Im Gegensatz zur evangelischen Kirche gibt es in der katholischen Kirche keinen spezifischen "vierten Sonntag vor Ostern". Die Zählung der Sonntage erfolgt hier anders, und die Sonntage im Jahreskreis können durch bestimmte Feste beeinflusst werden. Daher wird dieser Sonntag nicht als eigenständiger Feiertag anerkannt.

Die katholische Kirche hat ihre eigene Liturgie und Feste, die die Zeit vor Ostern prägen. Die Vorbereitungen auf das Osterfest beginnen in der Regel mit der Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt.

Bild 3

Fazit

Der vierte Sonntag vor Ostern ist ein bedeutender Tag in der evangelischen Kirche, während er in der katholischen Kirche nicht als solcher gezählt wird. Die Unterschiede in der liturgischen Praxis und der Zählung der Sonntage zeigen die Vielfalt innerhalb des Christentums. Unabhängig von der Konfession bleibt die Vorbereitungszeit auf das Osterfest eine Zeit der Reflexion und des Glaubens.

Bild 4

Quellen